Inklusion am Arbeitsplatz: Herausforderungen und Chancen für eine gerechtere Arbeitswelt

Shownotes

In dieser aufschlussreichen Episode von Flurfunk aus Herne spricht Wolfgang Patz mit Jochen Schwering, Hauptschwerbehindertenvertretung im Geschäftsbereich des Innenministeriums, über die Bedeutung von Inklusion am Arbeitsplatz. Jochen Schwering gibt einen fundierten Einblick in seine Arbeit, erklärt die rechtlichen Grundlagen und zeigt auf, wie wichtig Barrierefreiheit und Vielfalt in Teams sind. Im Fokus stehen die praktischen Aspekte der Inklusion, von der Integration schwerbehinderter Menschen bis hin zur digitalen Barrierefreiheit. Ein inspirierendes Gespräch, das zeigt, wie Unternehmen und Behörden durch Offenheit und einfache Maßnahmen zu einer inklusiveren Arbeitswelt beitragen können.

Takeaways:
Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch unabhängig von Behinderung oder Einschränkungen vollständig am Arbeitsleben teilnehmen kann.

Vielfalt in Teams schafft Kreativität und Innovation, während Barrierefreiheit essenziell für eine gerechte Arbeitswelt ist.

Arbeitgeber sollten frühzeitig mit der Schwerbehindertenvertretung zusammenarbeiten, um Inklusionsmaßnahmen effizient umzusetzen.

Digitalisierung bietet große Chancen für Barrierefreiheit, erfordert jedoch Sorgfalt bei der Umsetzung.

"Einfach machen" – kleine, pragmatische Schritte reichen oft aus, um große Veränderungen anzustoßen.

Links:
FAH: https://fah.nrw.de/

Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

Keywords
Inklusion, Arbeitsplatz, Barrierefreiheit, Schwerbehindertenvertretung, Vielfalt, Digitalisierung, psychische Behinderung, physische Behinderung, Integration, Unterstützungssysteme, Inklusionsvereinbarung, Gleichberechtigung, Arbeitsmarkt, Landesverwaltung

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.