Alle Episoden

KI in der Verwaltung: Zwischen Aufbruch und Alltagstauglichkeit

KI in der Verwaltung: Zwischen Aufbruch und Alltagstauglichkeit

25m 34s

In dieser Folge von Flurfunk aus Herne sprechen wir mit Mareike Sirman-Winkler, Wissenschaftlerin am Weizenbaum-Institut und am Wissenschaftszentrum Berlin, über die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Mareike gibt Einblicke, wie KI bereits heute eingesetzt wird – etwa bei der Dokumentenprüfung oder durch intelligente Chatbots – und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Sie erklärt, wie Behörden erste Schritte gehen können, worauf es beim Einsatz von KI ankommt und warum Austausch, Datenschutz und Schulung zentrale Erfolgsfaktoren sind. Ein Gespräch über technologische Entwicklungen, praktische Anwendungen und den verantwortungsvollen Umgang mit Innovation im öffentlichen Sektor.

Moderation & Produktion Wolfgang...

SAP - Wenn Zuhören den Unterschied macht

SAP - Wenn Zuhören den Unterschied macht

41m 26s

In dieser Folge von Flurfunk aus Herne sprechen wir mit Claudia und Daniel, zwei langjährig engagierten sozialen Ansprechpartnern (SAP), über ihre wichtige Rolle im Verwaltungsalltag. Sie berichten, wie sie Kolleginnen und Kollegen in persönlichen oder dienstlichen Krisen unterstützen, Hilfe zur Selbsthilfe leisten und mit viel Empathie und Engagement eine vertrauensvolle Gesprächsbasis schaffen. Ob psychische Belastung, Konflikte, gesundheitliche Sorgen oder einfach nur Redebedarf – die SAPs sind da, hören zu und stärken so nicht nur das Individuum, sondern auch die gesamte Behörde. Ein Gespräch über Zuhören, Vertrauen und die Kraft des Mitgefühls im Arbeitskontext.

Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

Storytelling als Erfolgsfaktor: Wie Geschichten verbinden und überzeugen

Storytelling als Erfolgsfaktor: Wie Geschichten verbinden und überzeugen

33m 11s

In dieser inspirierenden Episode von Flurfunk aus Herne sprichen wir mit Linda Mory über die Kunst des Storytellings. Linda ist Portfolio-Managerin bei SAP und gleichzeitig leidenschaftliche Dozentin, die sich intensiv mit der Wirkung von Geschichten beschäftigt. Gemeinsam beleuchten sie, warum Storytelling in der Lehre, im Vertrieb und in der Kommunikation ein unverzichtbares Werkzeug ist. Linda gibt wertvolle Tipps, wie jeder seine eigene Erzählweise entwickeln kann, welche Rolle Emotionen spielen und warum authentische Geschichten besonders im beruflichen Kontext überzeugen. Eine spannende Folge, die zeigt, dass jeder ein Geschichtenerzähler sein kann!

Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

Flurfunk-Pause: Wir sind am 02.04.2025 wieder zurück!

Flurfunk-Pause: Wir sind am 02.04.2025 wieder zurück!

0m 41s

Hey ihr Lieben, hier ist eine kurze, aber wichtige Info für euch!

Normalerweise würde an dieser Stelle die neue Folge Flurfunk aus Herne erscheinen – aber diese Woche gibt’s eine kleine Planänderung. Aus organisatorischen Gründen müssen wir die nächste Episode leider verschieben. Aber keine Sorge, es dauert nicht lange: Am 02.04.2025 sind wir wieder für euch da!

Also, tragt euch den Termin in den Kalender ein und freut euch auf eine frische Folge Flurfunk aus Herne! Wir haben wieder spannende Themen für euch im Gepäck. Bis dahin – bleibt gesund, bleibt neugierig und wir hören uns ganz bald wieder!

Inklusion am Arbeitsplatz: Herausforderungen und Chancen für eine gerechtere Arbeitswelt

Inklusion am Arbeitsplatz: Herausforderungen und Chancen für eine gerechtere Arbeitswelt

31m 8s

In dieser aufschlussreichen Episode von Flurfunk aus Herne spricht Wolfgang Patz mit Jochen Schwering, Hauptschwerbehindertenvertretung im Geschäftsbereich des Innenministeriums, über die Bedeutung von Inklusion am Arbeitsplatz. Jochen Schwering gibt einen fundierten Einblick in seine Arbeit, erklärt die rechtlichen Grundlagen und zeigt auf, wie wichtig Barrierefreiheit und Vielfalt in Teams sind. Im Fokus stehen die praktischen Aspekte der Inklusion, von der Integration schwerbehinderter Menschen bis hin zur digitalen Barrierefreiheit. Ein inspirierendes Gespräch, das zeigt, wie Unternehmen und Behörden durch Offenheit und einfache Maßnahmen zu einer inklusiveren Arbeitswelt beitragen können.

Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

Diversitätsmanagement in der LV – Queerness im Beruf

Diversitätsmanagement in der LV – Queerness im Beruf

33m 42s

In dieser Episode von Flurfunk aus Herne begrüßt Wolfgang Patz die beiden Expertinnen Jana-Madeleine Staupe und Frederike Rautenberg von der Netzwerkstelle Unternehmen Vielfalt. Gemeinsam diskutieren sie über die Bedeutung von Vielfalt in kleinen und mittelständischen Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Thema LSBTIQ und Diversity Management. Dabei geben sie wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die Unternehmen und öffentliche Verwaltungen in Nordrhein-Westfalen in Bezug auf Vielfalt und Inklusion haben. Von praktischen Tipps für Unternehmen bis hin zu persönlichen Einblicken in die queere Lebensrealität – diese Folge liefert eine umfassende Perspektive auf die Wichtigkeit einer offenen und inklusiven Arbeitskultur. Neben...

Zukunftsfähige Gesellschaft: Die Rolle der Reife und Bildung in turbulenten Zeiten

Zukunftsfähige Gesellschaft: Die Rolle der Reife und Bildung in turbulenten Zeiten

40m 17s

In dieser spannenden Episode von Flurfunk aus Herne spricht Wolfgang Patz mit der Kommunikationswissenschaftlerin und Autorin Dr. Nana Walzer über die Bedeutung von Reife und Bildung in einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Nana Walzer erklärt, wie Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliche Reife Hand in Hand gehen müssen, um ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt zu ermöglichen. Im Fokus stehen dabei Themen wie Selbstverantwortung, Demokratiefähigkeit und emotionale Intelligenz. Nana gibt Einblicke in die Herausforderungen der modernen Aufmerksamkeitsökonomie, insbesondere durch Social Media, und wie Dopamin-Kicks unser Verhalten beeinflussen. Sie bietet praktische Tipps, um Manipulationen zu erkennen, emotional stabil zu bleiben und im Alltag bewusstere Entscheidungen zu treffen....

Seid digitaldurstig! KI in der Lehre

Seid digitaldurstig! KI in der Lehre

40m 43s

Heute zu Gast: Frank Schlegel. In dieser Folge tauchen wir mit Frank Schlegel, einem erfahrenen Medientrainer, in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Frank wird uns durch das Labyrinth von KI im Bildungsbereich führen, die Geheimnisse von ChatGPT lüften und uns zeigen, wie digitale Tools das Lernen und Lehren bereichern können. Bereitet euch auf eine faszinierende Reise vor, die die Grenzen des traditionellen Unterrichts sprengt.

Create Experiences, not Lessons!

Create Experiences, not Lessons!

35m 53s

Heute zu Gast: Dr. Sirkka Freigang. In der heutigen Folge spreche ich mit Dr. Sirkka Freigang, einer Expertin für Smart Learning. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt des Smart Learning und des Metaverse. Erfahrt, wie Sirkka zur Spezialistin für Smart Learning Environments wurde und was das Metaverse – eine dreidimensionale, computergenerierte Parallelwelt – für das Lernen der Zukunft bedeutet. Wir sprechen über die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie, von der Technologieabhängigkeit bis hin zur Gefahr monopolistischer Strukturen. Sirkka beleuchtet, wie immersive Technologien Lernerfahrungen revolutionieren können und welche Trends wie künstliche Intelligenz, Green Tech und Peer Learning dabei eine Rolle...

Veränderungsmanagement in der Verwaltung – Jeder kann sich verändern

Veränderungsmanagement in der Verwaltung – Jeder kann sich verändern

24m 49s

Heute zu Gast: Kerstin Meißler. In der heutigen Folge spreche ich mit Kerstin Meißler, Veränderungsmanagerin bei IT NRW. Zusammen tauchen wir ein in die Welt des Veränderungsmanagements und der digitalen Transformation. Erfahrt wie Kerstin und ihr Team innovative Ansätze in der Landesverwaltung von Nordrhein-Westfalen vorantreiben und welche Rolle Change Agents in diesem Prozess spielen.